Grâce à nos cookies, nous souhaitons vous offrir la meilleure expérience d'achat possible, avec tout ce que cela implique. Cela inclut, par exemple, des offres adaptées, des publicités personnalisées et la mémorisation des préférences. Si vous êtes d'accord, il vous suffit d'accepter l'utilisation de cookies à des fins de préférences, de statistiques et de marketing en cliquant sur "D'accord!" (afficher tout). Vous pouvez révoquer votre consentement à tout moment via les paramètres de cookies (ici).
Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.
Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.
Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
A
Das absolute Referenz Mess-Mikrofon. Aber zu teuer?
AudiaZ 10.03.2024
Zunächst hatte ich für mein Mess-System mit 80 kHz Auflösung das genau baugleiche Earthworks M30 gekauft, welches allerdings nur bis 30 kHz kalibriert und mit Mess-Schrieb dokumentiert ist.
Um Hochtöner Membranresonanzen (Diamant) effektiv zu erfassen habe ich jetzt noch das baugleiche M50 dazugekauft, welches bis 50 kHz kalibriert und dokumentiert ist.
Und siehe da, vergleichende Messungen beider Mikrofone sind nahezu identisch.
Also: wer die Möglichkeit hat, ein Earthworks M30 bis 50 kHz zu kalibrieren ( oder eben auch nur eine vergleichende Referenzmessung zu bekommen) der zahlt für das M30 ungefähr nur halb soviel wie für das M50.
Mein Fazit: das M50 besitzt gegenüber dem M30 lediglich einen erweiterten Frequenzschrieb und ist daher im Vergleich einfach unverschämt überteuert.
Ansonsten aber ein hervorragendes Mess-Mikrofon.
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
J
Unglaublich gut
Josh-84 28.08.2024
Wow. Die Kalibrierung schwankt +-0.1dB an den extremen stellen. Ein Viertel davon an den guten. Heißt man braucht sie garnicht. Von 5-50k. Der Pegel ist höher und das Rauschen niedriger als bei günstigen Mikros. Für die gebotene Qualität ist der Preis eigentlich sehr günstig.