Eine Tele musste es sein. Für mich kam eh nur eine Fender in Frage; aber welches Modell? - USA? Mexiko? Japan?… Humbucker am Neck? Noiseless? Oder doch klassischer Single Coil? Naja ich habe sie alle probiert und ich bin letztlich bei dieser hier hängen geblieben. Die Japanmodelle sind zwar nicht mehr so günstig wie vor ein paar Jahrzehnten, aber dies hat scheinbar seinen Grund:
Verarbeitung TOP (nicht die kleinsten Mängel festgestellt), Bespielbarkeit und Hals klasse, die Farbe und das Finish interessant (muss man mögen, aber ich finds cool). Lediglich das Tortoise Pickguard hat für mich nicht mit der Korpusfarbe harmoniert, welches ich allerdings easy durch ein original Fender Parchment Pickguard ausgetauscht habe.
Zwei Kleinigkeiten haben mich tatsächlich nach ein paar Tagen am Design gestört, aber auch hier gab es dank der großen Thomannauswahl schnell Abhilfe:
- Der 4-Way-Switch hat in der Bridge-Position zu sehr das Volume-Poti „geküsst“. Dadurch lies sich aus der Bridge-Position schwierig heraustoggeln. Lösung: Die slanted Control Plate (Thomann Artikelnummer 532034)
- Die hohen H- und E-Saiten hat es auf der Kopfplatte durch den Vintage String Guide meines Erachtens nach zu sehr nach unten gedrückt, wodurch die Saiten beim Stimmen oder Benden an der Stelle leider etwas gerieben haben (Thema Stimmstabilität). Lösung: Die Fender Ultra String Guides (Thomann Artikelnummer 528090).
Alles in allem ein top Instrument und sieht dazu noch edel aus, wenn es an der Wand hängt :-)