Grâce à nos cookies, nous souhaitons vous offrir la meilleure expérience d'achat possible, avec tout ce que cela implique. Cela inclut, par exemple, des offres adaptées, des publicités personnalisées et la mémorisation des préférences. Si vous êtes d'accord, il vous suffit d'accepter l'utilisation de cookies à des fins de préférences, de statistiques et de marketing en cliquant sur "D'accord!" (afficher tout). Vous pouvez révoquer votre consentement à tout moment via les paramètres de cookies (ici).
Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.
Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.
Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
H
Good
Hebrang 01.04.2024
It looks like a real cane. The sound is a bit harsh. The hardness mark does not correspond to the standard. I bought a size 4, which is about the same as Vandoren BlueBox 2, or D'addario Royal 2.5. Rating 3+ (for Legere French Cut I give 4+). Recommended? 'yes' with small letters.
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
H
Für mich, die einzige Alternative zum "echten Blatt"
Heiko069 08.03.2016
Ich spiele die Marke Fibracell schon seit über 10 Jahren und habe die Entwicklungsphasen mit allen Höhen und Tiefen verfolgt. Die Premier-Serie ist eine echte Weiterentwicklung! Allerdings sollte man sich nicht von der "interessanten" Einstufung der Blattstärke verwirren lassen. Was bei Fibracell früher "Medium" war ist jetzt 3,5 beim Alto, bzw. 4,5 beim Tenor. Noch ein Vergleich: Die genannten Blattstärken entsprechen ca. 2,5 bei Vandoren V16.
Mein Tipp also: unbedingt die hohen Blattstärken durchprobieren!
Natürlich muss der Ansatz neu ausgerichtet werden und die Barriere im Kopf ist sicherlich auch ein Thema. Ein künstliches Blatt...das gehört sich doch nicht!!!
Doch hat er sich erst einmal über die allgemeine Meinung hinweggesetzt und darauf eingelassen, fährt der Saxophonist sorgenfrei zum Auftritt!
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
CZ
Stabilität und Flexibilität
Christof Z. 03.04.2015
...ursprünglich sketisch gegenüber Kunststoffblättern habe ich mich dann doch einmal damit auseinandergesetzt. Auf dem Alto spiele ich die Fibracell Blätter ausschließlich. Die Vorteile der langen Lebensdauer, für das Doubling und der sofortigen Spielbarkeit haben andere schon gepriesen, da muss man nichts mehr hinzufügen. Ich finde aber auch hinsichtlich des Sounds haben sich neue Möglichkeiten eröffnet: Gegenüber manchem Rohrblatt ergeben sich andere Obertonspektren, man kann in unterschiedlichsten Dynamikbereichen verlässlich spielen und richtig druckvolle fortissimi und Altissimopassagen gelingen verlässlich. Der Einsatz mit ein- und derselben Mundstück-Blatt-Kombi reicht vom Big Band Leadalto hin zu kammermusikalischem Jazz. Für das Alto habe ich mit dem Fibracell DAS Blatt gefunden.