Ich habe schon immer anständige Mikrofone für Live-Ton und -Recording benutzt, unter anderem MKH 50 und Schoeps MK 41. Jetzt ist das MKH 8050 dazugekommen.
In den Höhen hat es unaufdringliche Offenheit. In den Tiefen geht es bis in den Infraschallbereich und das hielt mich vom Kauf ab. Mit dem MZF 8000 II wurde das gut gelöst. Für meine Zwecke reicht am Ende doch das Filter im Mischer.
Das MKH 8050 ist für Linearität im Fernfeld abgestimmt. Zur Korrektur des Nahbesprechungseffekts reicht ein durchstimmbares Shelving-Filter. Je geringer der Abstand, desto höher muss der OBERE Einsatzpunkt sein, bei 2cm (Lippen am Schaumstoff) über 1 kHz. Und beherzt absenken.
Beide MKH blenden seitlichen Schall etwas besser aus als die MK 41. Bei gleichem Abstand ist das Signal ein klein wenig direkter. Die Rückwärtsdämpfung ist dafür etwas schlechter, gut statt sehr gut. Das MKH 8050 ist bis 8k perfekt, schneidet aber über 10k dann steil ab. Das meinte ich bei meiner Bewertung der MK 41 mit „nicht so gutem Off-Axis-Verhalten“. Bis 40 Grad ist aber alles in Butter und auch bei 60 Grad verliert es nicht mehr als das MKH 50. Für mich sind das aber minimale Unterschiede in der Spitzengruppe. Die meisten Hersteller können sowas nicht oder geben sich keine Mühe. Wenn ich eine extrem hohe Rückkopplungsfestigkeit brauche, greife ich zum MKH 50. Vom MKH 8050 erwarte ich, dass es zwischen der MK 41 und dem MKH 50 liegt, also eine sehr gute Rückkopplungsfestigkeit hat.
Stereo: Ich empfehle das Williams-Diagramm für Supernieren. Zum Beispiel für den Aufnahmewinkel von ORTF +-40 Grad statt +-55 Grad. Anordnungen fokussieren mehr nach vorne. Sehr brauchbar!
Zum MKH 8050 passt eine große Bandbreite von Windschutzen, vom dezenten DPA DUA0020 über MZW 8000, Beyerdynamic WS101 bis zu den starken Fell-Windschutzen von Bubblebee, Cinela, Radius und Rycote. Den MZW 8000 habe ich einzeln bewertet.
Ob das MKH 8050 die legendäre Robustheit des MKH 50 erreicht, kann ich nicht sagen aber ich habe keine Bedenken es unterwegs einzusetzen.
Fazit:
Ich bin mit dem MKH 8050 äußerst zufrieden. Es ist für mich die perfekte Ergänzung zu MKH 50 und Schoeps MK 41. Müsste ich mich für einen Typ entscheiden, würde es mir sehr schwerfallen, denn alle drei sind extrem gute Mikrofone und liefern für das viele Geld einen angemessenen Gegenwert. Geeignet für z.B. Solovioline verstärken, Autorenlesung, Vocals vor(!) der PA, Home-Recording, Podcasts, Teams ... die Liste der Anwendungen ist endlos und die Performance immer überragend.