Vers le contenu des pages

Waves eMotion LV1 Classic

2 Évaluations des clients

5 / 5

Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.

Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.

Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.

Utilisation

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

2 Commentaires

Waves eMotion LV1 Classic
8.777 €
Envoi gratuit et TVA incluse.
Disponible sous 4-5 semaines
Disponible sous 4-5 semaines

Le réassort de cet article devrait très prochainement avoir lieu, et pourra être expédié dès réception.

Informations sur l'expédition
1
google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
S
Zusammengefasst: Toll, Software noch ausbaufähig
S.B.A 06.02.2025
Ich habe die LV1 jetzt seit einem Monat und bisher einmal im größeren, und mehrere Tage im Workshop im Einsatz gehabt.

Kurz zum generellen Setup:
Die LV1 dient als FOH Konsole, ein X32 Rack, bzw. sobald die WSG Karten verfügbar sind, dann ein Wing Rack, dient als Monitor-Pult und Stagebox.

Einerseits aus dem Grund, da ein Wing Rack samt Erweiterungskarte immer noch gut die Hälfte kostet ggü. einer 24 Kanal Soundgrid Stagebox, und andererseits, damit ich im Monitoring keine Latenzprobleme erhalte.

Dazu noch: RTFM. Ich hatte beim ersten Liveeinsatz hier große Probleme mit Artefakten auf allen Kanälen, ähnlich eines 'Klickens'. Die Ursache war letztendlich eine Fehlkonfiguration der Clock in der X-WSG Karte. Wenn diese auf 'Internal' gestellt wird, generiert diese eine eigene Clock, für die Clock vom X32 muss diese als SoE Master und als Source dann 'Digital' eingestellt werden.

Aber nun zur LV1. Generell ist das ganze Pult ein Windows Rechner, ein SG Server, ein überarbeiteter FIT Controller, eine Stagebox und ein Touchscreen in einen gemeinsamen Gehäuse.

Fangen wir mal mit der Software/Mixing Seite an.
Gemischt wird mit Emotion LV1 V15, welches eine UI bietet, und entsprechend den SG Server steuert.
Die Audioverarbeitung findet dabei im Server statt, das LV1 Frontend dient dabei nur als Controller.

Generell lässt es sich relativ angenehm damit arbeiten, das Routing, Patching und auch Plugin-Management ist relativ einfach zum Reinkommen.
Die mitgelieferten Plugins reichen auch definitiv fürs Abmischen normaler Bands.
Ansonsten steht aber die ganze Fülle an Processing bereit, die es für Soundgrid gibt.


Allerdings hat es mir beim Update von LV15 das System zerschossen, und die Emotion LV1 Software ist nach dem Reboot nachm Update nicht mehr gestartet.
Zum Glück hatte ich das am Abend vorher gemacht, da eine Systemwiederherstellung und das Neuinstallieren aller Plugins (zum Rumspielen am Anfang eine Waves Ultimate Subcription) notwendig war.
Dies dauerte mehrere Stunden.

Der integrierte Mediaplayer ist 'verwendbar' aber etwas schwach bei größeren Musiksammlungen (größer => 5Stellige Anzahl an Dateien), da es versucht, diese zu inventarisieren, aber dann bei der Suche es nicht mehr schafft, alles zu verarbeiten...

Auch die App-Fernsteuerung und generell der Support für 2. Touchscreen,etc ist ausbaufähig:
Man kann via HDMI + USB einen 2. Touchscreen und FIT Controller anschließen, ABER diese können nur Views aus der UI herausnehmen.
Man kann z.b. die Mixer 2 oder die Plugin Page auf den 2. Monitor schieben. Dann stehen diese aber NUR noch auf den 2. Monitor zur Verfügung.
Ein arbeiten zu 2. am FOH, wo beide unabhängig z.b. in Verschiedenen Channels an verschiedenen Plugins,etc editieren ist dabei nicht möglich.
Somit macht es nur Sinn, die Mixer 2 View auszulagern....

Das gleiche gilt für die MixTwin-App.
Diese ist einerseits leider nur Ipad Only, und andererseits nur ein Screen-Mirror. Also funktional ähnlich wie Teamviewer.
Somit kann, wenn man in der MixTwin arbeitet, nicht gleichzeitig lokal am Pult arbeiten.

Dann gibt es noch die MyFOH App.
Diese ist fest geroutet auf Mixer2. Und diese hat keinen Zugriff auf Plugin-Einstellungen.

Hier währe es toll, wenn es eine Möglichkeit gäbe, dass zumindest die Plugin-Bedienung auch unabhängig des UIs der Hauptkonsole nochmals möglich währe, so dass am Ende 2 Personen unabhängig arbeiten können.

Ein weiterer Kritikpunkt zum UI: Es ist nicht wirklich für einen so Großen Touchscreen ausgelegt, und das Scaling wirkt entsprechend Klobig.
auch macht es wenig sinn, immer die Faderbank mit anzuzeigen, wenn man Hardwarefader verbunden hat und die Layer fest den Layern am Bildschirm folgen.

Wo wir dann beim Thema der Fader Bank währen:
die Fader sind sehr schnell und dafür auch verhältnismäßig ruhig (wenn auch nicht leise)
Es lässt sich gut damit arbeiten. Allerdings kann es vorkommen, dass bei oder vor allem nach schnellen Fader Bewegungen diese manchmal n wenig haken und der Motor vom Fader eingreift. dies kann zum Teil dann durchaus nervig sein. Ich hoffe, das wird noch via Update behoben.
Ansonsten hatte ich aber leider noch keinen normalen FIT in der Hand zum Vergleich.
Die Faderbank ist intern via MIDI angebunden.

Zum SG Server:
Auch hier habe ich leider keinen Vergleich zu anderen Waves Servern, sodass ich keine Beurteilung über die Leistungsfähigkeit geben kann.
Ggf. muss man aber LV1 von Latency umstellen auf DSP Efficiency Mode, sollte man ans Limit kommen.

Zur Stagebox:
Da ich nur mit externen Eingängen gearbeitet habe, kann ich auch hier keine Bewertung abgeben.

Zum Gesamtassembly:
Es währe wünschenswert, wenn sie, für den aktuellen Aufbau, etwas kleiner währe.
Der große Bildschirm wird definitiv nicht ausgenutzt und könnte leicht ein paar Zoll kleiner sein, und auch der Fader-Controller braucht nicht den gesamten Platz von Links nach rechts.
Da währe es in Summe vermutlich zielstrebender, wenn das ganze im 19" Format herausgekommen währ, was es deutlich mobiler machen würde.

Aktuell ist es mit (selbst ausgebauten 80*60 Case, ähnlich vom Format und Gewicht zum SKB) wieder so undhandlich, dass man es nur zu 2. verladen kann.

Das Pult selbst ohne Case kann noch von einer Person gut getragen werden.

Alles in allem aber ein sehr leistungsfähiges System, das auch viele Möglichkeiten bietet. Es macht Spaß, damit zu Arbeiten!

Und wer weiß, eventuell bekommt die Software ja noch n wenig mehr Feinschliff mit kommenden Updates ;)



PS: Man kann btw. auch Mixingstation auf den Pult zum laufen bringen, der Controller lässt sich wie der normale FIT einbinden. Geht aber nur, wenn LV1 dabei aus ist ;)
(Disclaimer: Wurde erst nach dem Update-Problem getestet, bei so Experimenten ist mit Instabilitäten,etc. dann natürlich auch zu rechnen )
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate fi
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
M
Aivan loistava
Mea777 22.01.2025
Mikseriä joutui hieman odottelemaan, mutta saavuttuaan on ollut kovassa käytössä. Äänen laatu on todella hyvä ja käyttökokemuksessakaan ei ole puutteita. Todella hyvä välinen kiertuemiksaukseen.
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
1
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

Waves eMotion LV1 Classic