Grâce à nos cookies, nous souhaitons vous offrir la meilleure expérience d'achat possible, avec tout ce que cela implique. Cela inclut, par exemple, des offres adaptées, des publicités personnalisées et la mémorisation des préférences. Si vous êtes d'accord, il vous suffit d'accepter l'utilisation de cookies à des fins de préférences, de statistiques et de marketing en cliquant sur "D'accord!" (afficher tout). Vous pouvez révoquer votre consentement à tout moment via les paramètres de cookies (ici).
Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.
Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.
Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
P
Great upgrade from stock pickups
Paul3031 05.05.2022
These pickups are really articulate and give the quintessential strat sound. Obviously they work well clean, but also with fuzz/overdrive. Very easy to install, definitely recommend them
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
L
Klare Empfehlung - einige Hinweise dennoch
Lars68 05.02.2022
Habe dieses Pickguard in eine Mexico Fender Classic 50s Strat von 2003 eingebaut. Obwohl ich vorher noch nie was gelötet habe, hat es auf Anhieb geklappt. Youtube sei Dank, es gibt ein sehr schönes Tutorial-Video von Fender.
Nun zum Teil selbst. Es ist ja ein 50s - Schlagbrett, kommt gleichwohl auf einem dreilagigen Brett mit 11 Löchern, also vintagemäßig nicht korrekt. Ich musste daher Löcher bohren und eine Schraube mit einem Radiergummi von hinten sichern, weil sie am Rand der Fräsung sitzt und so nicht greift. Mir macht das alles nichts aus, man sollte es aber mit ins Kalkül ziehen und ggf. lieber Pickups ohne Brett kaufen, wenn man ein einlagiges mit 8 Schrauben bevorzugt.
Die Verarbeitungsqualität lässt nichts zu wünschen übrig. Klanglich auch voll überzeugend, besonders mag ich, dass der hintere Tone-Poti sowohl auf den Middle wie auch auf den Bridge-Pickup wirkt. Das haben vintage-orientierte Strats oft so nicht.
Der Bridge-Pickup ist etwas heißer als die beiden anderen, mit meinem Multimeter und meinem Kabel habe ich für Neck und Middle jeweils
5,87 kOhm gemessen und für den Bridge-Pickup 6,16 kOhm.
Für das Erdungskabel, welches in die Fräsung unter dem Schlagbrett geschraubt wird, musste ich eine Bohrung vornehmen, aber Vorsicht: Das Holz ist dort sehr dünn und Ruck-Zuck hat man ein Loch in die Rückseite der Gitarre gebohrt. Ich weiß nicht, ob man das einfach weglassen sollte, da meine Strat ohnehin nicht abgeschirmt war. Ich habe einfach ein Stück Alufolie auf den Boden der Fräsung geklebt und die Schraube da durchgesteckt.
Ärgerlich war einzig die Schutzfolie. Nach dem Einbau ließ sie sich durch leichtes Herausschrauben des Schlagbretts durchaus leicht abziehen, sie wird aber durch die Pickup-Schrauben und die Poti-Muttern unter den Knöpfen festgeklemmt und ließ sich dort nicht herausziehen. Die Potiknöpfe habe ich dann abgenommen und die Muttern mit einem Schraubenschlüssel gelöst, um die Folie zu entfernen. Dies birgt die Gefahr des Zerkratzens, was die Folie ja gerade verhindern sollte. Beim nächsten Saitenwechsel werde ich dann das Schlagbrett abschrauben und die Schrauben der Pickups so weit lösen, dass ich die letzten Reste der Folie auch noch abbekomme.
Wahrscheinlich wird das Rohmaterial für das Brett gleich mit Folie geliefert und dann einfach weiterverarbeitet.
Ich bin trotzdem rundum zufrieden, die Verpackung ist auch sehr ansprechend, aber das ist ja nebensächlich, und der Versand durch Thomann war wie immer sehr schnell und gut verpackt - alles bestens!
Habe dieses Pickguard in eine Mexico Fender Classic 50s Strat von 2003 eingebaut. Obwohl ich vorher noch nie was gelötet habe, hat es auf Anhieb geklappt. Youtube sei Dank, es gibt ein sehr schönes Tutorial-Video von Fender.
Nun zum Teil selbst. Es ist ja ein 50s - Schlagbrett, kommt gleichwohl auf einem dreilagigen Brett mit 11 Löchern, also vintagemäßig nicht
Habe dieses Pickguard in eine Mexico Fender Classic 50s Strat von 2003 eingebaut. Obwohl ich vorher noch nie was gelötet habe, hat es auf Anhieb geklappt. Youtube sei Dank, es gibt ein sehr schönes Tutorial-Video von Fender.
Nun zum Teil selbst. Es ist ja ein 50s - Schlagbrett, kommt gleichwohl auf einem dreilagigen Brett mit 11 Löchern, also vintagemäßig nicht korrekt. Ich musste daher Löcher bohren und eine Schraube mit einem Radiergummi von hinten sichern, weil sie am Rand der Fräsung sitzt und so nicht greift. Mir macht das alles nichts aus, man sollte es aber mit ins Kalkül ziehen und ggf. lieber Pickups ohne Brett kaufen, wenn man ein einlagiges mit 8 Schrauben bevorzugt.
Die Verarbeitungsqualität lässt nichts zu wünschen übrig. Klanglich auch voll überzeugend, besonders mag ich, dass der hintere Tone-Poti sowohl auf den Middle wie auch auf den Bridge-Pickup wirkt. Das haben vintage-orientierte Strats oft so nicht.
Der Bridge-Pickup ist etwas heißer als die beiden anderen, mit meinem Multimeter und meinem Kabel habe ich für Neck und Middle jeweils
5,87 kOhm gemessen und für den Bridge-Pickup 6,16 kOhm.
Für das Erdungskabel, welches in die Fräsung unter dem Schlagbrett geschraubt wird, musste ich eine Bohrung vornehmen, aber Vorsicht: Das Holz ist dort sehr dünn und Ruck-Zuck hat man ein Loch in die Rückseite der Gitarre gebohrt. Ich weiß nicht, ob man das einfach weglassen sollte, da meine Strat ohnehin nicht abgeschirmt war. Ich habe einfach ein Stück Alufolie auf den Boden der Fräsung geklebt und die Schraube da durchgesteckt.
Ärgerlich war einzig die Schutzfolie. Nach dem Einbau ließ sie sich durch leichtes Herausschrauben des Schlagbretts durchaus leicht abziehen, sie wird aber durch die Pickup-Schrauben und die Poti-Muttern unter den Knöpfen festgeklemmt und ließ sich dort nicht herausziehen. Die Potiknöpfe habe ich dann abgenommen und die Muttern mit einem Schraubenschlüssel gelöst, um die Folie zu entfernen. Dies birgt die Gefahr des Zerkratzens, was die Folie ja gerade verhindern sollte. Beim nächsten Saitenwechsel werde ich dann das Schlagbrett abschrauben und die Schrauben der Pickups so weit lösen, dass ich die letzten Reste der Folie auch noch abbekomme.
Wahrscheinlich wird das Rohmaterial für das Brett gleich mit Folie geliefert und dann einfach weiterverarbeitet.
Ich bin trotzdem rundum zufrieden, die Verpackung ist auch sehr ansprechend, aber das ist ja nebensächlich, und der Versand durch Thomann war wie immer sehr schnell und gut verpackt - alles bestens!
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
UD
Fender Pre-Wired ST Pickguard "fat '50s" Un'ottima scelta!
Un Daniele 12.07.2022
Ho comprato questo battipenna precablato per sostituire i pickup della mia stratocaster made in Japan del 1992... ed ho fatto centro! Le hanno dato nuova vita ed una dinamica mai sperimentata prima. Per me il suono brillante, carico di medi degli alnico5 è celestiale. Assemblaggio con materiali di qualità certificata e ottima fattura. Unica difficoltà il foro di una vite che risultava sfalsato sul body della strato, ma ho rimediato facilmente. Costa un poco assai ma ne è valsa certamente la pena. Consigliato!
Ho comprato questo battipenna precablato per sostituire i pickup della mia stratocaster made in Japan del 1992... ed ho fatto centro! Le hanno dato nuova vita ed una dinamica mai sperimentata prima. Per me il suono brillante, carico di medi degli alnico5 è celestiale. Assemblaggio con materiali di qualità certificata e ottima fattura. Unica difficoltà il foro di una
Ho comprato questo battipenna precablato per sostituire i pickup della mia stratocaster made in Japan del 1992... ed ho fatto centro! Le hanno dato nuova vita ed una dinamica mai sperimentata prima. Per me il suono brillante, carico di medi degli alnico5 è celestiale. Assemblaggio con materiali di qualità certificata e ottima fattura. Unica difficoltà il foro di una vite che risultava sfalsato sul body della strato, ma ho rimediato facilmente. Costa un poco assai ma ne è valsa certamente la pena. Consigliato!