Vers le contenu des pages

Gotoh GE1996T-7-40-B FR-St Tremolo

1

Vibrato style FR

  • Pour guitare 7 cordes
  • Série Double Lock
  • Pontets en acier spécialement trempé
  • Bloc de sustain en laiton 40 x 50 mm
  • Espacement entre 2 cordes: 10,8 mm
  • Dimensions: 102,3 x 62 x 11,8 mm
  • Finition: Chrome noir
  • Fabriqué au Japon
Référencé depuis Septembre 2021
Numéro d'article 518925
Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
147 €
Envoi gratuit et TVA incluse.
Disponible dans plusieurs mois
Disponible dans plusieurs mois

Cet article vous sera envoyé dès son arrivée. Malheureusement, nous ne sommes actuellement pas en mesure de fournir une date de livraison plus précise.

Informations sur l'expédition
1

1 Évaluations des clients

5 / 5

Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.

Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.

Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.

Qualité de fabrication

1 Commentaire

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
P
Aufwertung zum fairen Preis
Prinz_Valium 20.11.2024
Ich habe mit dem Gotoh System meine Ibanez UV70P ausgestattet, weil das von Ibanez leider viel zu oft verbaute Edge Zero II meiner Meinung nach Schrott ist (Hebel muss ständig nachgezogen werden, dauernd out of Tune, schluckt einiges an Sound usw...). Was sich Ibanez dabei denkt, solchen Mist an einer sonst hervorragenden Gitarre für knapp 1500 Tacken zu verbauen kann wahrscheinlich niemand beantworten, besonders dann, wenn auf einer knapp 500 Euro günstigeren RG550 das originale Edge zum Einsatz kommt.
Die Einführung der lang ersehnten 7-Saiter Version des 1996er Gotohs kam da wie gerufen. Der Einbau war kinderleicht und ist wahrscheinlich auch von Menschen mit zwei linken Händen zu meistern. Die alten Studs des Edge Zero's haben zum Glück die gleichen Schraubenmaße wie die vom Gotoh, daher einfach auszutauschen. Einziges Problem sind die sehr langen "Locking Screws" des Gotohs welche im Falle von Ibanez nicht in die Ausfräsung passen, sprich man lebt damit, dass man die Töne nur in die Tiefe ändern kann, oder man verwendet wie ich die etwas kürzeren Schrauben von Schaller oder Floyd Rose um den Hebel bis zum Anschlag nach hinten ziehen zu können.
Das erste Anspielen nach dem Austausch ging knapp 2 Stunden. Das Gotoh kann wirklich hart rangenommen werden und die Stimmung hält als wäre nie was gewesen. Der Hebel kann mit einer Madenschraube entweder leichtgängig oder fest justiert werden, jeder wie er es möchte. Auch das flattern funktioniert jetzt einwandfrei. Ob der kräftige Messingblock wirklich was am Schwingungsverhalten der Saiten ändert, darüber scheiden sich bekanntlich die Geister. Ich bin der Meinung JA, die Töne stehen länger und gesamt kommen Akkorde kräftiger zur Geltung.
Von mir eine klare Empfehlung, besonders bei dem Preis.
Kleine Randbemerkung: Das Edge Zero II kostet beim Ibanez-Importeur als Ersatzteil um die 200 Klötze.
Ich finde es nur Schade, dass die großen Gitarrenhersteller im mittleren Segment immer noch Floyd Rose Specials oder andere Grausamkeiten verbauen, obwohl man mit dem Gotoh eine echt gute und bezahlbare Alternative hätte.
Qualité de fabrication
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation