Also es ist fast wie immer, wenn man sich auf Otto Link einlässt: ob das Mdstk. der große Wurf oder der Griff daneben ist, beinahe unwägbar! Man erkennt die Lötnaht, nach wie vor besteht das Mdstk. aus zwei Gusshälften, die miteinander verbunden sind. Sonst schaut das Mdstk. gut aus. Nun zum Wesentlichen: Table, Side- Tiprails… ich maß nicht nach, aber der Tisch wirkt vollkommen eben, das Blatt liegt fest auf, alles sitzt, ist dicht. Der Tipprail ist nicht ganz gleichmäßig, er verbreitert sich zur linken Seite ein wenig; am Übergang Siderail zu Tipprail bemerkt man: der Siderail ist auf der linken Seite etwas breiter. Also: Tipp- und Siderail nicht ganz symmetrisch! Das sieht bei anderen Herstellern ganz anders aus, Vandoren V16 T7 Medium etwa ist vollkommen symmetrisch produziert. Baffle und Kammer, Übergang Tisch zu Kammer wirken sauber produziert. Nun stellt sich die Frage: wirkt sich die Asymmetrie negativ auf Ansprache und Klang aus? Ich beginne, die vergleichend zu ermitteln. Ich benutzte ein Yamaha 82Z WOF UL (ohne Hoch-Fis, unlackiert) mit dem E1 Bogen (mittlere Bohrung); ich verwende Ligaturen Theo Wannes und Woodstone‘s. Blätter: Vandoren Java Red 3.5, Rigotti Classic 3.0 und vor allem Legere French Cut 3.0. Zunächst blase ich mein Referenz-Mundstück, ein Gottsu Doublering 2022, mit Bahnöffnung 105. Das Mundstück ist phantastisch, mir selbstverständlich bestens vertraut, da ich es täglich benutze: es ist die gelungenste Replik eines Otto Link Doublering, die ich kenne, extrem resonant, schnell, farbig, ausgewogen in allen Lagen… Thomann sollte das Gottsu Doublering in das Sortiment aufnehmen! Nun das Otto Link Florida V (5th. Generation). Ich erwarte zunächst wenig… aber dann die große Überraschung: obwohl das Finish nicht perfekt, eine Asymmetrie in Side- und Tipprail vorliegt, bläst sich dieses Mdstk. perfekt! Ehrlich gesagt bläst es sich genauso gut wie das Gottsu Doublering oder ein Theo Wanne Lakshmi, welches ich ebenfalls zum Vergleich hinzuziehe. Alle Blätter funktionieren perfekt, die Ansprache ist leicht, entspricht der des Theo Wanne Lakshmi; Gottsu produziert grundsätzlich Mundstücke, deren Blaswiderstand einen Hauch über den etwa der Theo Wanne, 10MFan, Ted Klum, Jody Jazz oder auch Retro Revival Mundstücke liegt. Also: geringer Blaswiderstand. Dynamisches Spektrum extrem hoch, der Ton bleibt in allen Lagen und in jeder Lautstärke stabil, dicht. Die Intonation ist hervorragend. Alle Lagen sprechen extrem gut an! Nun zum Klang: Ich erwartete zunächst, wie erwähnt, wenig, bin nun aber schlichtweg begeistert: das Mdstk, klingt definitiv nach einem originalen Florida aus ursprünglicher Produktion! Sehr warm, farbig, der typische, etwas glockige Otto Link Florida Sound, ein sehr komplexer und kompletter Klang! Es kann butterweich klingen oder schreien, folgt dem, was der Bläser vorgibt! Ich denke es gibt kein historisches Doublering oder Florida, das besser klingt, anders gewiss, aber nicht qualitativ hochwertiger. Das ist erstaunlich und erfreulich zugleich. Dennoch sollte Otto Link weiterhin seine Qualitätskontrolle optimieren und ein präziseres Finish produzieren. Im vorliegenden Fall ist das Facing offensichtlich perfekt obwohl die Breite der Siderails nicht völlig übereinstimmt. Diese Beobachtung deckt sich mit der Erfahrung, dass es immer wieder historische Otto Link Mundstücke gibt, die bedenklich ausschauen, jedoch, wie dieses moderne Exemplar, phantastisch spielen und klingen. Bespielbarkeit und Klang, das akustische Potential dieses Mundstückes liegt definitiv auf Augenhöhe mit den mir vorliegenden Theo Wanne Lakshmi oder Gottsu Doublering. Ob es nun bei den Otto Link Mundstücken der 5th. Generation weiterhin die bekannte, berüchtigte und mitunter gefürchtete Serienstreuung der Produktion aus dem Hause Otto Link gibt oder aber das Facing innerhalb der Serie homogen ist (wenn auch vielleicht etwas unansehnlich), das kann ich nicht beurteilen. Gleichwohl empfehle ich: bevor man zwischen 1200,00 und 2000,00 € für ein originales Doublering oder Florida ausgibt oder 700,00 bis 800,00 € für eine Replik aus amerikanischer oder japanischer Produktion, sollte man ein Otto Link Florida V testen und ggf. viel Geld sparen…