Wer eine wirklich hervorragende Les Paul Gitarre kaufen möchte sollte sich definitiv ein Modell von Epiphone kaufen oder auf jeden Fall ausprobieren, ganz besonders aus der Serie Les Paul Standard von 1959. Ich habtte mich für die Tobacco Burst entschieden, es gibt sie aber auch in in unterschiedlichen anderen Farbschattierungen.
Das Besondere an dieser Gitarre ist die Zusammenarbeit von Epiphone mit dem Gibson Custom Shop, was zu mehreren upgrades dieser Gitarre geführt hat. Summa summarum haben so einige features , wie Korpus und Hals aus Mahagoni, der Korpus mit einem AAA Flammenahornfurnier versehen, einem Hals mit medium C Profil wie das Original, einem Graphtech NuBone Obersattel, Epiphone DeLuxe Stimmmechaniken, originalgetreuer ABR-1 Steg und Gibson Historic Reissue Stopbar Saitenhalter - und last, not least zwei Gibson Custombucker mit vintage PAF Sound verbaut. Dazu kommen zum Einsatz nochCTS Potentiometer, Mallory Kondensatoren, und eine Verkabelung im 50iger Jahre Style, auch einSwitchcraft 3- Wege Schalter. Obendrein ist im Preis inbegriffen ist ein sehr ansehnlicher Hartschalenkoffer mit dunkelrosa gehaltenem, weichen Innenfutter. Welch ein erhabener Anblick beim öffnen des Koffers !
Die Gitarre ist in mattem Seidenglanz gehalten, was sie für meinen Geschmack sehr hochwertig aussehen läßt.
Trocken gespielt klingt sie sehr klar, ausgewogen und transparent. Die Verarbeitung insgesamt ist sehr gut, die Bundstäbchen sind ein ganz klein wenig scharf, jedoch nicht ernsthaft störend, ich werde sie ein wenig abrunden.
Die Tuner arbeiten einwandfrei, die Gitarre bleibt gestimmt, auch nach heavy bendings. Selbst das typische G-Saiten Stimmhaltungs"problem" von Les Paul Gitarren ist nach einigen Stunden spielen nicht aufgetreten.
Elektrisch merkt man sehr deutlich die Gibson pickups, die wunderbar klar und warm ( neckposition) wie auch im Stegposition sich sehr deutlich durchsetzen können, halt auch mit dem klassischen PAF Klang - da kommt mächtig Spielfreude auf !
Insgesamt habe ich eine wirklich großartige Gitarre erstanden, die vermutlich nur geringfügige Unterschiede zu ihrer großen Schwester Gibson aufweiswn wird (außer im Preis), die allerdings dann auch ein Vielfaches teurer ist.
Ich denke mir, daß Epiphone da einen Deal anbietet, den man sich nicht ungehört entgehen lassen sollte, klanglich wird es zum Gibsonmodell mit Sicherheit keinen Unterschied geben.
Antesten ist mindestens angesagt !