Vers le contenu des pages

Fulltone CS-Ranger Booster

12

Pédale booster

  • Pour guitare électrique
  • Sélecteur rotatif 6 positions pour différents sons - y compris Rangemaster 1 et Rangemaster 2
  • Voyant type "bijou" couleur ambre
  • Trimmer de polarisation de transistor réglable pour une meilleure mise en forme du son
  • True Bypass
  • Contrôle: Level
  • LED de statut: Effect On
  • Commutateur au pied: Effect Bypass
  • Entrée/sortie sur Jack 6,3 mm
  • Fonctionne avec une pile 9V
  • Bloc d'alimentation 9 V DC optionnel non-fourni (N° d'article 409939)
  • Dimensions: 74 x 121 mm
  • Fabriquée à la main aux USA
Référencé depuis Février 2020
Numéro d'article 483965
Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
Type d'effet Booster
B-Stock disponible à partir de 249 €
299 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement
Disponible immédiatement

Cet article est disponible en stock et peut être envoyé immédiatement.

Informations sur l'expédition
Livraison gratuite estimée entre le Mercredi, 26.02. et le Jeudi, 27.02.
1

12 Évaluations des clients

4.5 / 5

Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.

Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.

Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.

Utilisation

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

8 Commentaires

V
Bien mais…
Vidierk 03.10.2024
Superbe pedale qualité au rdv: achetée pour compléter mon Fulltone ocd v1 et ma queen bee - c’est pas mal mais pas mieux que ma VL Effect Bullitt Booster Fat vintage (pedale boutique custom) - ici les préceptes de filtres sont les 5 modes très bons certes mais qui ne permettent pas un scultage de votre signature sonore type Fat Atk Ton. La seule variable est la puissance de sortie. Toutefois très belle cosmétique - suis aficionado de cette marque -
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
1
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate gb
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
S
The pedal I didn't know I needed
Sambatyon 05.10.2020
This is everything I expected of a rangemaster clone. Makes all my guitars sound much better (except my strat into the hudson broadcaster, that is the combination that just never sounds good). But if you send a trat to a tubescreamer via the ranger booster, you will get some of the best single code blues tone you will hear. And with humbuckers it just screams hard rock.

I thought the price was a little high for a boost, but looking around all rangemaster clones are in the same price range, and this one comes in a beautiful casing, really good quality, totally worth the money.
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
4
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate gb
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
JX
full of sounds
Johnny X 04.02.2021
If you are looking for a treble booster look no more. Paired with a jtm 45 in a MR1960AX along with a les paul....need to say more?
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
1
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
E
Sehr positive Überraschung...
Eggie 14.05.2020
Ausstattung:
Solides Gehäuse, ohne Schraubenzieher zu öffnen
Stromversorgung 9V (Batterie oder externes Netzteil)
Trimmpoti innen für Anpassung der Spannung (= Feintuning möglich und sinnvoll!)
OC 44 Germanium Transistor
Ich spiele seit über 40 Jahren E-Gitarre, vor allem Blues, Rock, Southern Rock usw. Meine Gitarren decken verschiedenste Bauarten ab ebenso unterschiedliche Pickup-Typen (Singlecoil, Humbucker, P 90). Meine Hauptamps sind zwei Egnater Tweaker und ein Music Man 112 RD fifty, nachdem ich in meiner Zeit als Musiker auf vielen Amps verschiedener Hersteller unterwegs war: Marshall, Hiwatt, Fender in den 70ern, Roland JC 120, Acoustic und Music Man in den 80ern und 90ern, ab ungefähr 2000 dann über Peavey Classic 30 zu den Egnater Amps.

Das zu meinem Hintergrund. Was mir niemals als Idee gekommen kam, war einen Treblebooster in mein Setup zu integrieren. Wer will schon ausgerechnet „Treble“ boosten? Der Name des Effekts hat mich jahrzehntelang abgeschreckt.

Das war ein Fehler. Angeregt durch ein Video, das sich mit dem „Gear“ von Brian May beschäftigte, wurde ich dann doch neugierig auf den Effekt, den ich immer ignoriert hatte: den Treblebooster.
Nach ausgiebigen Recherchen über die Gitarristen, die ihn benutzten, Hersteller, Sammlerpreise (!) suchte ich nach aktuellen Produzenten von Trebleboostern und stellte fest, dass das Angebot, der in Deutschland verfügbaren Teile gar nicht so groß war.

Ich habe es dann riskiert und den neuen Fulltone CS Ranger bestellt und dann ausprobiert und mir gefällt er großartig (Zu Konkurrenzmodellen kann ich mich nicht äußern, da gibt es bestimmt Fachleute, die das können. Ich beschreibe nur meine ganz persönlichen Eindrücke von diesem Gerät.) Was macht er mit dem Sound? Er macht regelbar lauter und verändert den Frequenzgang des Gitarrensignals, indem er bestimmte Frequenzen beschneiden kann. Dadurch werden die übrigen Frequenzen hervorgehoben, was den Gitarrenton „aufräumt“ und vor allem von mulmigem Bass befreien kann. Die Gitarre setzt sich im Mix plötzlich klar besser durch.
Der große Wahlschalter bietet 6 Möglichkeiten an:

Full, Lo-Mids, Mids, RM1*, Rm2*, Highest. (* beziehen sich auf die legendären Dallas Rangemaster Modelle)

„Full“ lässt die Bässe mit durch und „Highest“ klingt sehr grell, diese Einstellungen lohnen sich für mich nicht.

Interessant sind die mittleren Einstellungen! Mir gefällt vor allem „RM1“, nur meine Tele will eher „Mids“, damit sie nicht zu grell klingt. Ist aber alles Geschmackssache.
Der CS Ranger arbeitet nur erfolgreich mit einer Röhrenvorstufe zusammen, die an der Grenze zum Verzerren ist oder bereits kräftig verzerrt. Auch vor einem guten Verzerrer macht er sich gut. (Ein cleaner Transitoramp wird m.E. nicht profitieren!)

Man kann ihn eigentlich immer angestellt lassen.

Faszinierend sind dann die Möglichkeiten mit dem Volumenpoti der Gitarre. Durch Zurücknehmen der Lautstärke nimmt die Verzerrung ab und man kann „crunchen“ oder sogar (fast) clean spielen, ohne dass man nennenswerte Verluste bei den Höhen hat. Man bleibt präsent, kann aber am Volumenpoti unkompliziert die Sololautstärke aufdrehen, wenn gefordert.

Wo sollte man den Treblebooster in der Signalkette einsetzen: Möglichst weit vorne!
Ich benutze ihn nach dem Tonehunter Wah und vor einem OCD Clone, danach erst Echo/Modulation/Compressor und zum Schluss als „Notnagel“ ein Line Booster. Hall gibt es im Effektloop des Amps.

Fazit:
Ein Gerät, das sowohl Amps als auch Gitarren veredelt, dem Spielgefühl wohltut.
Kategorie: Warum habe ich das nicht früher gehabt?
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
9
1
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation