Vers le contenu des pages

Strymon Timeline B-Stock

15
B-Stock avec garantie complète
Retour avec éventuellement de légères traces d'utilisation

Pédale d'effet

  • Pour guitare électrique
  • 12 types de delay sélectionnables
  • Modulation de delay réglable
  • Contrôles indépendants Delay & Mix-Level
  • 200 presets
  • Chemin de signal analogique pour le signal sec
  • Looper intégré avec jusqu'à 30 secondes de temps d'enregistrement
  • Boucle d'effets permettant une mise en forme supplémentaire du son du delay à l'aide d'effets externes
  • Contrôles: Type, Value, Time, Repeats, Mix, Filter, Grit, Speed, Depth
  • LEDs de statut: Effect A On/Loop record, Effect B On/Loop, Play, Tap Tempo/Looper actif
  • Ecran LED Display
  • Commutateurs au pied: Effect A On/Loop Record, Effect B On/Loop Play, Tap/Enter Exit Loop
  • Entrée mono/stéréo sur 2 x Jack 6,3 mm
  • Sortie mono/stéréo sur 2 x Jack 6,3 mm
  • Entrée EXP sur Jack 6,3 mm
  • MIDI In/Out
  • Connexion pour alimentation secteur sur prise cylindrique 2,1 x 5,5 mm, polarité négative à l'intérieur
  • Aucune possibilité de fonctionnement avec pile
  • Bloc d'alimentation 9 V DC incl.
  • Consommation de courant: 300 mA
  • True/Buffered Bypass commutable
  • Dimensions (L x P x H): 171 x 127 x 47 mm
  • Fabriquée aux USA
Référencé depuis Août 2011
Numéro d'article 287593
Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
Aussi disponible en version neuve 474 €
439 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement
Disponible immédiatement

Cet article est disponible en stock et peut être envoyé immédiatement.

Informations sur l'expédition

15 Évaluations des clients

4.7 / 5

Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.

Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.

Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.

Utilisation

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

15 Commentaires

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
C
Presets und Funktionen
Cables 05.12.2012
Erstmal möchte ich mich dem Kanon der Huldigungen anschliessen: es klingt wirklich so toll wie in all den Demos.

Dennoch habe ich mich gerade entschlossen es zurückzuschicken. Ich möchte mich im folgenden Erfahrungsbericht (hatte es jetzt 1 Woche angetestet) auf Aspekte beschränken, die vielleicht noch nicht so starke Beachtung gefunden haben, die mir aber am Herzen liegen.

1. Eignung als Bodeneffekt: Das Stahlgehäuse besteht aus 2 gekanteten und ineinander verschraubten Stahlblechen. Die Ecken sind aufgrund des Kantradius nicht 100 Dicht. In meinem Falle ergaben sich Öffnungen von 2x2 mm. Da sehe ich fast eine Sollbruchstelle eingebaut. Das Ding hält auf jeden Fall keine 25 Jahre, wenn man davon ausgeht dass man nicht immer nur unter idealen Bedingungen live spielt, bzw. irgendwem immer mal n Bier umkippt. In dieser Hinsicht den Produkten von BOSS oder EH klar unterlegen.
2. Endlosdrehregler: die beiden Regler "Type" und "Value" sitzen etwas zu lockerer auf dem Gehäuse als es sich für einen Bodeneffekt gehört. Man muss bei treten schon genau hingucken, sonst sehe ich auch hier die Lebensdauer als begrenzt. Andere (siehe oben) bekommen das besser hin. Gerade bei dynamischer Spielweise und Fokussierung auf Publikum/Wechsel/Finger etc. ist es relevant, da unten nicht son fragilen Supercomputer rumliegen zu haben.
3. Überfrachtung: Die Maschinen Digi, DBucket, dTape sind auf jeden Fall toll. Dennoch drängte sich mir der Eindruck auf, ich zahle hier für Funktionen die ich nicht wirklich brauche / will - am besten verdeutlicht durch die Lo-Fi Nummer machine. Vinylknackser - Wer braucht das? Looper? Hab ich schon.
4. Presetgehopse: Klar, man kann alles super auf sich zuschneiden. Und Profis die heute für diesen und jenen Musiker einspielen - und morgen mit dieser und jener Band dort spielen mag das sinnvoll sein. Meine Erfahrung mit Equipment (soft-/hardware) sagt mir jedoch: Presets sind nur bedingt Musikerfreundlich. Sie verleiten einen dazu, sich vom wesentlichen zu entfernen, bzw. sich an Sachen zu orientieren die sich andere Ausgedacht haben. Die Ausrichtung auf Synthieartige Ambientflächen von Pattern/Swell/Duck finde ich beim so rumspielen zwar reizvoll, aber es geht mir klar zu sehr in Richtung: mal gucken was die Technik so zulässt und was sich aus 3 Akkorden so alles verträumtes zaubern lässt. Für die einen: Inspiration - für mich eher eine Belastung, da ich spüre, dass es mich entfernt von meinem ursprünglichen Ziel.

Mein abschliessendes Urteil ist, dass Strymon definitiv ne sympathische Firma ist und das auch n tolles Delay ist. Punkt 1. und Punkt 2. finde ich auf jeden Fall relevant - über Punkt 3. und Punkt 4. kann man absolut streiten. Mir war es wir gesagt wichtig, auch mal n paar weiche Faktoren in die Bewertung einfliessen zu lassen.

Mein Wunschdelay hat klar weniger Möglichkeiten und eine bessere Bauweise. Ich bin sicher, dass die Electro Harmonix Sachen aus den 70ern heute nix mehr wert wären, wenn die damals mit nem offenen Gehäuse auf den Markt gekommen wären. Die Dinger sollen leben, im Idealfall vererbt werden. Aber das ist bei digitaltechnik ohnehin n schwieriges Thema...
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
80
47
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
F
Traumhaftes Delay
Frank241 14.02.2013
Top Delay für alle die lieber Gitarre spielen anstatt zu programmieren!
Hier sollte eigentlich jeder seinen gewünschten Delaysound finden ohne in die tiefste Parameterebene einzutauchen. Ich betreibe das Gerät mono im Einschleifweg verschiedener Vollröhrenamps, funktioniert im parallelen sowie im seriellen Effektweg. Mir reichen bis jetzt auf jeden Fall die normalen Parameter um das Delay meinen Soundwünschen anzupassen.
Alle Delaymaschinen klingen super und niemals kalt sondern richtig musikalisch!
Das hinzumischen der Modulation ist eine super Ergänzung, das ersetzt bei mir schon öfter den Chorus, macht den Sound schön breit ohne direkt aufzufallen,
das bereichert den Gesamtsound total und funktioniert clean sowohl auch verzerrt gleichermaßen gut! Vom Gesamtsoundeinduck erinnert mich das Delay an richtig teuere Studiogeräte! Der interne Boost funktioniert ebenfalls super um den nötigen Lautstärkesprung für's Solospiel zu erzeugen! Seit ich das Teil auf meinem Bord habe bleibt selbst das Strymon BlueSky immer öfter ausgeschaltet und das will schon etwas heisen! Ich betreibe das Gerät zwar eher dezent zurückhaltend, jedoch sind abgefahrene Sounds natürlich ebenso machbar.

Ein paar Kleinigkeiten würde ich jedoch ändern wenn ich bei Strymon etwas zu sagen hätte und das wäre: Zwei zusätzliche Taster für Bank up und down dadurch bedingt ein etwas größeres Gehäuse wodurch der Bankwechsel mittels zwei Taster gleichzeitig wegfallen würde! Ich habe relativ kleine Füße (41) und muss schon darauf achten mit welchen Schuhen ich darauf trete, was passiert dann erst bei Größe 46 oder größer?;) Zusätzlich würde ich dem Gehäuse noch einen Knick, bzw eine Erhöhung im Bereich der Fusstaster gönnen damit man erst gar nicht mit dem Fuss die Regler berühren kann.
Softwareseitig könnte man noch die Möglichkeit bieten den frei wählbaren Presetnamen auch anstatt des Banknamens anzuzeigen! 100€ mehr wäre mir das auf jeden Fall wert gewesen! Ja hinteher meckern ist immer einfacher und eigentlich kann man ja fast immer etwas verbessern! Alles in allem ein super Gerät welches ich uneingeschränkt für normale Schuhgrößen empfehlen kann;)

Wer ein Effektboard plant und nicht Unsummen für den ganzen analogen Schrott "welcher unsereins vor sehr vielen Jahren billig verscherbelt hat" ausgeben will, könnte mit diesem Gerät als Basis starten und das Board quasi nach und nach um das erweitern was je nach Geschmack noch fehlt!
( Bitte nicht falsch verstehen, es gibt wirklich sehr gute analoge Geräte aber wenn man diese Geräte einst in der Urform für ca. 100DM selbst erstanden hat und diese damals wieder durch digitale ersetzt hat wegen der unerwünschten Nebengeräusche, wundert man sich heute schon wenn das gleiche Gerät als Neuauflage aktuell über 200€/ca.400DM kostet).
Aber das ist ein ganz anderes Thema und am Ende muss das jeder für sich selbst entscheiden! Ja Trampelkisten sammeln ist schon eine alte Gitarristen-Krankheit und hat ja auch seinen Reiz! Ich selbst bin jedoch davon überzeugt, dass Hendrix dieses Gerät heute seinen alten auch vorziehen würde!
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
8
1
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation