Vers le contenu des pages

the t.bone RM 700 B-Stock

25
B-Stock avec garantie complète
Retour avec éventuellement de légères traces d'utilisation

Microphone à ruban

  • Design "sucette" classique
  • Sensibilité à 1 kHz (dBV/Pa): -51,6
  • Directivité: Figure en 8
  • Impédance nominale: 600 Ohm
  • Niveau de pression acoustique max.: 136 dB à 1% THD
  • Réponse en fréquence: 20 - 10 000 Hz
  • Rapport signal/bruit: 80,6 dB
  • Poids: 794 g
  • Dimensions: 76 x 165 mm
  • Suspension élastique, coffret en bois et mallette en aluminium incl.
Référencé depuis Juillet 2005
Numéro d'article 301016
Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
Suspension inclue Oui
Aussi disponible en version neuve 109 €
99 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement
Disponible immédiatement

Cet article est disponible en stock et peut être envoyé immédiatement.

Informations sur l'expédition
Livraison gratuite estimée entre le Mercredi, 26.02. et le Jeudi, 27.02.

25 Évaluations des clients

4.3 / 5

Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.

Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.

Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

24 Commentaires

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
L
Nicht nur was für leute mit Retro-Tick
LH-FL 09.03.2010
Im Grunde habe ich dieses Mikro vor allem als kleines Experiment gekauft: mal was ungewöhnliches ausprobieren, neue Sounds suchen. Aber als ich das RM700 dann ausprobiert und angeschlossen hatte war ich erstaunt wie alltagstauglich es tatsächlich ist. Das spezielle Bändchen-Flair ist durchaus bemerkbar, anders als man es von manchen Computersimulationen her kennt wird es aber nicht nervig sondern einfach nur ein bischen ungewöhnlich. Was ein bischen zu kurz kommt ist die Präzision der Klangwiedergabe.

Die Achtercharakteristik ist bei Bändchenmikrofonen naturgegeben, was natürlich nicht immer ideal ist, aber oft besser als man meinen sollte. Da ist oft einiges an herumprobieren nötig, manchmal kommen ziemlich unerwartete Ergebnisse heraus - z.B. habe ich manchmal Schallquellen die sich eigentlich im "toten Winkel" befanden dann mysteriöserweise doch ziemlich laut auf der Aufnahme, usw.

Was man oft über Bändchenmikrofone hört ist geht ja ziemlich in die Richtung "bloß nur mit Samthandschuhen anfassen", "das ist zu laut für ein Bändchenmikrofon", "Nicht atmen!"...
nun, also beim RM700 scheinen diese Befürchtungen weitgehend unbegründet zu sein, es macht auf jeden Fall keinen fragileren Eindruck als Kondensatormikrofone und hat sogar schon einen kleinen Sturz überlebt. Und vor allem lässt sich für Klangquellen benutzen, die ich normalerweise nur den als unzerstörbar bekannten Tauchspulen-Klassikern zutrauen würde, die aber nunmal leider nie so richtig transparent klingen. Auch das RM700 ist natürlich weniger offen vom Sound her als gute Kondensatormikrofone, aber auf einer Skala von 0 bei Tauchspule bis 9 bei Kleinmembran würde ich es mindestens bei 6 einordnen. Das macht es wirklich zu einer erstaunlichen Geheimwaffe. Eine die nicht überall funktioniert, die man aber durchaus zu schätzen lernen kann.

Ich benutze das Mikrofon jetzt regelmäßig für Snare, um nur ein Beispiel zu nennen.
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
3
1
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
S
Geht so, für den Preis ok
Saitenreisser 14.12.2009
Ich verwende das RM 700 für die Aufnahme von akustischen Saiteninstrumenten. Wie von einem Bändchenmikto zu erwarten, ist der Sound sehr mittig mit einem ausgeprägten Bassbereich.

Ich konnte das RM700 einmal mit einem wesentlich teureren Crowley&Tripp-Roswellite-Bändchen (jetzt Shure KSM 303) vergleichen und im Vergleich war das t.bone doch sehr muffig im Klang, das C&T hatte trotz Ribbonkonstruktion deutlich spritzigere Höhen. Kostet aber auch ein paar Mark mehr...

Aufgeschreckt von Internetberichten über durchhängende Bändchen in China-Ribbon-Mikrofonen hab ich das t.bone mal aufgemacht, aber bei meinem RM 700 war alles ok.

Nach wie vor findet das RM 700 seine Einsatzbereiche bei mir, wenn Instrumente mit zuviel Höhen gebändigt werden sollen. Am Banjo klingt es zum Beispiel sehr 'vintage' und die Impulse kommen ausgesprochen gut rüber.
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
6
1
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation